top of page
Suche

Warum ist das Langhantel Bankdrücken dem Kurzhantel Bankdrücken in Sachen Oberkörperentwicklung über

  • Kevin Schmidt (GymBronanas)
  • 8. Juni 2016
  • 2 Min. Lesezeit

Wörter: 550 Lesezeit: 5 Minuten

Was führt mich in Versuchung zu behaupten, dass das Langhantel (LH) Bankdrücken dem Kurzhantel (KH) Bankdrücken in Sachen Oberkörperentwicklung überlegen ist? Es liegt an der höheren Beteiligung des Trizeps beim LH Bankdrücken durch Entstehen von sogenannten Lateral Forces!

Außerdem werde ich in dem Artikel noch darauf eingehen, warum man beim LH Bankdrücken stärker ist als beim KH Bankdrücken, da diese beiden Themen etwas im Zusammenhang stehen.

1. Umsetzen und Schulterstabilisation verschwenden Kraft

Um die Hantel in eine sichere Druckposition zu bringen, muss man die KH zuvor umsetzen. Desweiteren muss man die KH während der kompletten Bewegung koordinieren und eine gewisse Schulterstabilisation aufbringen. Diese Faktoren sind jedoch nur für einen kleinen Kraftverlust beim KH Bankdrücken verantwortlich.

Auf diesen Aspekt will ich nicht näher eingehen, da man auf diese Erkenntnis auch nach 2 minütiger Recherche oder etwas Nachdenken kommen kann.

2. Trizeps und Lateral Forces, die limitierenden Faktoren!

Versucht mal exakt die gleiche Bewegung beim KH Bankdrücken wie beim LH Bankdrücken (siehe Abbildung) auszuführen. Die KH werden also nicht in der Mitte zusammengeführt, sondern bleiben in einer Linie senkrecht zum Boden.

Normales KH Bankdrücken (KH oben zusammenführen)!

KH Bankdrücken wie LH Bankdrücken ausgeführt!

Sicherlich werdet ihr merken, dass es schwer ist, die KH in der obersten Position zu halten. Es fühlt sich beim KH Bankdrücken einfach besser an und ist nicht so anstrengen, die KH oben zusammenzuführen. Beim KH Bankdrücken arbeitet man nur gegen eine Kraft, die Schwerkraft! Es würde nur zusätzlich schwerer werden, wenn sich die KH zu weit links oder rechts vom Ellenbogen befinden würde. Deswegen bleibt die KH die ganze Zeit über ihm! Außerdem bleibt sie dort, da man mit KH keine "Seitenkräfte" (lateral forces) erzeugen kann. Wenn man versuchen würde, mit den KH "Seitenkräfte" zu erzeugen, würde man die KH links und rechts auf den Boden werfen.

Anders sieht es wiederum beim LH Bankdrücken aus, da dort "Seitenkräfte" entstehen, indem die Unterarme versuchen, die LH nach links und rechts wegzuwerfen oder anders gesagt, der Trizeps sich versucht zu strecken.

Was bringt es uns nun aber, dass der Unterarm versucht, die LH seitlich wegzuwerfen? Wir wollen doch nach oben drücken und nicht zur Seite oder?

Genau diese Lateral Forces sind der Grund dafür, dass der Trizeps beim KH Bankdrücken nicht so stark wie beim LH Bankdrücken involviert ist und wir dort weniger Gewicht bewegen können. Somit bekommt der Trizeps weniger Volumen ab, was zu einer schlechteren Oberkörperentwicklung führt (für mich zählt der Trizeps zum Overall-Upperbody-Development definitiv dazu).

Nun kommt wieder die Physik ins Spiel. Was passiert, wenn zur Schwerkraft, welche senkrecht nach unten wirkt, eine seitliche Kraft hinzukommt? Es entsteht ein Kraftvektor, welcher in diesem Fall nach rechts oben (rechter Unterarm) und nach links oben (linker Unterarm) verläuft.

Dieser entstehende Kraftvektor verläuft dichter an der Schulter als der, welcher die Stange senkrecht nach unten zieht. Deswegen ist der Hebelarm für die horizontale Flexion oder auch Adduktion genannt kürzer, wodurch es den Brustmuskeln einfacher fällt das Gewicht zu bewältigen.

Fazit: Mit dem Artikel möchte ich nicht sagen, dass man kein KH Bankdrücken ausführen sollte, dennoch ist das LH Bankdrücken dem KH Bankdrücken in Sachen Oberkörperdevelopment definitiv überlegen!

Lateral Forces = Mehr Trizeps-Involvierung!

Quelle: http://strengtheory.com/

 
 
 

Comentários


© 2023 by Salt & Pepper. Proudly created with Wix.com

bottom of page